- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die nächste PGR-Sitzung findet
am Mittwoch, den 21.09.2022, um 20.00 Uhr
ins Pfarrheim St. Peter ein.
Tagesordnung
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Impuls für den Tag
TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Sitzung vom 14.06.2022
TOP 4: Résumés und Ausblicke
TOP 5: Verabschiedung Gertrud Rosenzweig
TOP 6: Informationen
TOP 7: Alternative Gottesdienste und Familiengottesdienste
TOP 8: Adventskalender
TOP 9: Beleuchtung der Nischen
TOP 10: Verschiedenes
Am 16. März 2022 wurde der neue Pfarrgemeinderat St. Peter Ehrang konstituiert.
Das Gremium setzt sich zusammen aus 8 gewählten und 2 berufenen Mitgliedern sowie dem Pfarrverwalter.
Susanne Jungblut-Monz, Vorsitzende
Dr. Joachim Hölle-Gindorf, stellv. Vorsitzender
Sebastian Breit, Schriftführer
Prof. Dr. Hans Anton Adams, Vertreter im Pfarreienrat, Verbindungsperson zum VR
Hans Casel, Vertreter im Pfarreienrat
Gertrud Casel
Tatjana Dannhäuser
Fabian Erang
Monika Jacobs
Pia Jäger
Pfr. Mario Kaufmann
Der Pfarrgemeinderat „dient dem Aufbau einer lebendigen Pfarrgemeinde und ist der Verkündigung der Botschaft, der Feier des Glaubens und dem Dienst am Nächsten verpflichtet“ – so die Präambel der Trierer Satzung. Aus dieser grundsätzlichen Feststellung wachsen dem PGR verschiedene Aufgaben zu:
Zum einen ist der Pfarrgemeinderat als Organ des Laienapostolates dem Aufbau einer lebendigen Gemeinde, der Verkündigung der Botschaft Jesu Christi, der Feier des Glaubens im Gottesdienst und dem Dienst an den Nächsten verpflichtet. Zum anderen dient der PGR aber auch der Unterstützung des Pfarrers und der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Aufrechterhaltung des Gemeindelebens.