Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Musikvereine

Wir freuen uns und sind dankbar, dass wir vor allem anlässlich der jährlichen Fronleichnams-, Jakobus- und Peter und Paul-Prozessionen und zu anderen Anlässen regelmäßig die musikalische Unterstützung der Blasorchester und Musikvereine aus den Orten der Pfarreiengemeinschaft erfahren dürfen.

Blasorchester Ehrang

Portrait: Das Blasorchester Ehrang wurde am 21.10.1953 im ehemaligen Gasthaus „Thiel“ gegründet. Unser Motto: „Spaß an Musik, gemeinsam üben“. Musizieren ist eine schöne Art, seine Freizeit zu gestalten. Teamarbeit und persönliche Freundschaften werden gepflegt. Ob Klein oder Groß, ob Jung oder Junggeblieben, jeder ist willkommen.

Repertoire: Popsongs, Musicals, Märsche, Musik zu kirchlichen Anlässen

Probe:
Dienstags, 19.30–21.15 Uhr, „Alte Schule“ Hofgartenstraße, 54338 Schweich (wegen Renovierung  des Bürgerhaus Ehrang)

Ansprechpartner:
Carolin Dümmer, E-Mail: leitung(at)blasorchester-ehrang.de

www.blasorchester-ehrang.de

Musikverein Pfalzel 1972 e.V.

Portrait: Der Musikverein Pfalzel ist aus der ehemaligen Feuerwehrkapelle entstanden und wurde am 7. Juli 1972 gegründet. Wir sind ein noch relativ junger Verein, nicht nur was die Geschichte angeht, sondern auch vom Lebensalter der aktiven Musikerinnen und Musiker, deren Durchschnittsalter z. Zt. bei 28,5 Jahren liegt. Absolutes musikalisches „Highlight“ war bislang das im dreijährigen Rhythmus stattfindende Konzert „Hollywood-Sounds“ in der Arena Trier, zuletzt vor über 3.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern. Nach wie vor sind wir bemüht, junge musikalische Talente zu fördern und in unsere Spielgemeinschaft aufzunehmen, was leider in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden ist.

Repertoire: Das Repertoire des Musikvereins deckt alle Musikrichtungen ab. Neben klassischer Blasmusik werden die Zuhörerinnen und Zuhörer mit moderner Konzertmusik, Rocktiteln und anspruchsvoller Filmmusik verwöhnt. Darüber hinaus haben die Musikerinnen und Musiker bei kirchlichen, gesellschaftlichen und privaten Anlässen die passende Musik im Repertoire.

Probe:
dienstags 20.00 bis 22.00 Uhr, Feuerwehrhaus, Residenzstraße 27, Pfalzel

Ansprechpartner:
Dirigent: Dirk Sinnig
Vorsitzender: Dirk Sinnig, kontakt(at)mvpfalzel.de

Link: www.mvpfalzel.de

Orchesterkooperation MV Lyra Trier-Biewer 1926 e.V. und da capo-Orchester Ehrang 1999 e.V.

Portraits: Der Musikverein Lyra Trier-Biewer 1926 e.V. wurde ursprünglich als Bläsercorps gegründet und hat über die Jahrzehnte unterschiedliche musikalische Ausrichtungen gehabt. Spätestens seit den 1980-er Jahren konzentrieren sich die Musikerinnen und Musiker eher auf moderne symphonische Blasmusik, ohne die traditionellen Musikrichtungen (klassische Stücke, Märsche etc.) zu vernachlässigen. Wegen des modernen Repertoires sind auch viele Nicht-Biewerer im Verein am musizieren. Gerne werden weitere Musiker aufgenommen oder auch ausgebildet.

Das da capo-Orchester Ehrang 1999 e.V. widmet sich der modernen, sinfonischen und klassischen Blasmusik. Wir passen unser Repertoire ganz dem Geschmack der Musikerinnen und Musiker an und sind auch für andere Instrumentengattungen und Gesang offen. Wir möchten Spaß beim Musizieren haben. Nur so können wir ansprechende Musik überzeugend darbieten.
Musikinteressierte können bei uns ein Instrument erlernen. Wir freuen uns über alle Menschen, die zu uns kommen, seien es Anfänger (auch Erwachsene), Wiedereinsteiger oder erfahrene Musiker.

Repertoire: Konzertante, moderne Blasmusik (breit gefächert), Filmmusiken, Jazz/Swing, gemischt mit klassischen Werken, Musik zu kirchlichen Anlässen

Gemeinsame Probe: montags, 19.30 bis 21.30 Uhr, Pfarrheim Biewer, Biewerer Str. 132

Ansprechpartner da capo-Orchester:
1. Vorsitzender Wolfgang Negwer, wolfgang.negwer(at)gmail.com

Link: www.da-capo.eu

Ansprechpartner MV Biewer:

Dirigent: Marco Jakobs
1. Vorsitzender: Carsten Pfennig, cpfennig(at)web.de

Link: https://de-de.facebook.com/mvbiewer